Informieren Sie sich über unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen und nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Auftraggeber |
Staatliches Bauamt Freising Am Staudengarten 2a 85354 Freising |
Netzbetreiber | Technische Universität München |
Anlagengröße |
|
Bearbeitungszeitraum | 2010-2013 |
Neben der Technischen Universität werden am Campus Weihenstaphan auch die Gebäude der Fachhochschule Weihenstephan, die Gebäude der Landesanstalt für Landwirtschaft und das Staatliche Bauamt Freising mit Wärme aus dem Fernwärmenetz der Technischen Universität versorgt.
Aufgabenstellung ist die Beurteilung des bestehenden Fernwärmenetzes in Hinblick auf das künftige Wachstum der Liegenschaft und die Versorgungssicherheit.
Der älteste noch bestehende Leitungsabschnitt dieses historisch gewachsenen Fernwärmenetzes stammt noch aus den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts.
Das heutige Fernwärmenetz besteht aus einem Ringnetz, welches sich aus den Strängen West und Ost mit anschließendem Strang Berg als Stichleitung (vgl. Abbildung 1) zusammensetzt.
Durch Rögelein Ingenieure wurde die Versorgungskapazität durch das bestehende Fernwärmenetz beeinflusst durch folgende Faktoren beurteilt: